events:2005:chemnitz2005

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung Beide Seiten der Revision
events:2005:chemnitz2005 [2005/03/05 12:21]
127.0.0.1 (alte Version wieder hergestellt)
events:2005:chemnitz2005 [2005/03/05 15:18]
127.0.0.1 (alte Version wieder hergestellt)
Zeile 73: Zeile 73:
 Jo, ging scheinbar ein bisschen nach hinten los... der Vortrag klingt zwar ganz gut, aber irgendwie hatte ich mir nach dem Titel doch etwas anderes erwartet. Na egal, so bekomm man nochmal Jo, ging scheinbar ein bisschen nach hinten los... der Vortrag klingt zwar ganz gut, aber irgendwie hatte ich mir nach dem Titel doch etwas anderes erwartet. Na egal, so bekomm man nochmal
 mit, wie man anderen SNORT erklären kann. mit, wie man anderen SNORT erklären kann.
 +
 +==== WLAN-Probleme ====
 +
 +(tobias)
 +
 +Ich sitze hier gerade mit Ralf und Martin an einem Tisch. Ich habe WLAN - sie nicht. Gemein ist es deshalb, weil ich mich erst waehrend meines 'Einführungskurses in die Shell' mit der Firewall auseinandergesetzt habe. Ohne Spocki haette ich das Connenction-Problem sonst noch nicht geloest gehabt. Naja, jetzt sitze ich hier und bei mir gehts und bei den anderen beiden nicht. Wetten werden angenommen, wer es zuerst schafft (Martin liegt in seinen Bemuehungen  vorne, Ralf arbeitet aber im Stillen und koennte daher das Feld von hinten aufrollen. Warten wir ab und sehen, was daraus wird....
 +
 +==== Nachmittag ====
 +(Sven)
 +
 +Zum Mittag gab's heute Nudeln mit einer Käse-Soße. Nungut, die Portition war nicht riesig, aber für 3€ durchaus OK. Ein bisschen Pause haben sich wohl so ziemlich alle gegöhnt, auf jeden Fall saßen wir in großer Gruppe zusammen und haben uns u.a. mit der WupLUG über das LUG-Camp 2005 unterhalten.
 +
 +=== HA mit Linux-Bordmitteln ===
 +(Sven)
 +
 +Olli erzählt uns gerade, wie man mit Linux-Bordmitteln hochverfügbare Serverdienste zusammenbaut. Dazu nehmen wir zwei Server mit je ein bisschen Linux mit Ethernet-Bonding, je einen NFSd, Distributed Block Device (DRDB) und Heartbeat. Obwohl ich den Inhalt der Folien durchaus schon kenne bzw. von Olli diverse Teile schon gehört habe, ist es doch ganz interessant, die ganzen Fakten mal im Zusammenhang zu hören.
 +
 +Oh, damit ich es nicht vergesse! Ein bisschen User-Mode-Linux ist ja auch noch mit dabei!
 +
  • events/2005/chemnitz2005.txt
  • Zuletzt geändert: 2005/08/13 17:34
  • von normanzi