Re: M-Net mit eigenem Router

Top Page
Attachments:
Message as email
+ (text/plain)
Delete this message
Reply to this message
Author: Martin Steigerwald
Date:  
To: list
New-Topics: Message-Id (war: Re: M-Net mit eigenem Router)
Subject: Re: M-Net mit eigenem Router
Moin auch.

Danke für Deine ausführliche Antwort.

Sven Velt - 21.07.22, 15:37:33 CEST:
> Martin Steigerwald wrote:
> > Nach dem Motto "never change a running system" blieb ich bis jetzt –
> > allen Unkenrufen bereits vor Jahren zum Trotz, dass das irgendwann
> > nicht mehr gehe – bei meinen bisherigen M-Net-Anschluss. Ein alter
> > DSL- Anschluss mit echtem ISDN, das ich in Zusammenhang mit einem
> > ISDN- Telefon mit AB, einem DSL-Modem von M-Net und einem Omnia
> > Turris Router nutze. Nun kam dann doch ein Schreiben von M-Net,
> > dass es nur noch mit einem Surf&Fon-vDSL-Tarif weitergeht.
>
> Gleiches bzw. sehr ähnliches Konstrukt hier noch drei mal in der
> Familie 😄 Aber was Dir helfen könnte: Ich habe meinen ollen
> ISDN-Anschluss bei der M-Net vor ca. einem halben Jahr auf
> 100MBit&VoIP umgestellt - allerdings nicht mehr als Privat- sondern
> als Geschäftskunde (Hintergrund: "Komfortanschluss mit 2 Leitungen
> und bis zu 10 Rufnummern" inkludiert (sonst Aufpreis) und besserer
> Service). Man braucht dafür übrigens KEIN Gewerbe o.ä.!


Kostet aber dann sicherlich mehr als die 35 Euro/monatlich, die ich zur
Zeit zahle?

> Der angesprochene Brief kam bei meinen Eltern auch, da war dann sogar
> noch die Möglichkeit, auch 50MBit zu einem etwas günstigeren Preis zu
> buchen - wenn Dir das von der Bandbreite reicht und angeboten wird,
> könnte das also die Alternative sein.


Jaja, zeitweise günstiger gibt es das hier auch.

> > ISDN wäre weiterhin wohl möglich, aber nur mit Fritzbox, die
> > proprietäre Firmware enthält, und womit ich einen
> > Quasi-Monopol-Anbieter (AVM) unterstütze. Und möglicherweise gibt es
> > immer noch einen monatlichen Aufpreis dafür, obwohl die Fritzbox die
> > Umsetzung auf ISDN macht.
>
> Ich denke, da werden mehrere Sachen verwurschtelt:
>
> 1. Beim "Privatanschluss" ist IIRC nur eine Telefonleitung und 3
> Rufnummern (SIP-Accounts) enthalten. Wenn die FB aber intern ISDN
> kann, müsste das trotzdem funktionieren.


Ah, okay. Drei Rufnummern würden an sich auch reichen, auch wenn der
jetzige Anschluss mehr hat.

> 3. Über die Leitung zu M-Net läuft nur IP bzw. SIP für Telefonie. Dein
> "neues" Telefoniegerät muss also zwangsläufig SIP sprechen, damit Du
> irgendwie telefonieren kannst. Das kann ein stationäres Telefon (ich
> hab noch 'n olles team(ix)-Cisco-Teil im Schrank - falls Du willst)
> LAN-Anschluss sein, eine LAN-DECT-Basis-Station (mit Mobilteil) oder
> sogar ein WLAN-SIP-Telefon. Oder Du nimmst einen "Umsetzer" von SIP
> auf ISDN/analog (z.B. eine Fritz!Box, gibt's auch auch wo anders her
> und nicht mit den weiteren Funktionen der FB), könnte man auch mit
> einem Linux-Rechner, Asterisk und ein passenden ISDN-Karte basteln)
> und schließt dort "Altgeräte" an. Oder Du telefonierst mit einem
> SIP-Client auf Deinem Laptop oder Mobiltelefon.


Okay… hmmm, ich hätte schon gerne ein vergleichsweise stromsparendes
Gerät, das 24/7 läuft und eben einen Anrufbeantworter hat oder auf einen
AB zugreift, der bei mir steht, nicht beim Telefonanbieter.

Ein eigenes Asterisk… wollte ich eigentlich erst mal weglassen. Das wäre
dann die Kür, falls ich mal zu viel Zeit rum Rumbasteln hab.

> > Internet wäre mit eigenem neueren DSL-Modem ebenfalls möglich.
>
> Muss halt die passende VDSL-Norm unterstützen, bei mir ein "DrayTek
> Vigor 130" (gab's damals günstig auf eBay KA).
>
> > Telefon wäre auch mit VoIP möglich. Inwiefern das bei M-Net mit der
> > Option "Eigener Router" jedoch tatsächlich mit vertretbarem Aufwand
> > machbar ist…
>
> Hier: Stressfrei, wenn man kapiert, dass man zwei /24 zur M-Net routen
> muss, in denen - getrennt - die SIP- und RTSP-Server stehen 😝. Das
> Default-GW lag zu dem Zeitpunkt noch auf meinem
> temporären/zusätzlichen 1&1-Anschluss. Würde Dich ja vermutlich nicht
> treffen.


Okay, hört sich machbar an.

> Ach ja, Telefonie macht bei mir schon seit ca. 15 Jahren eine
> Fritz!Box als DECT-Basisstation (immer) und zeitweise als ISDN-
> und/oder Analog-Wandler für olle Endgeräte (Fax, ISDN-Karten, ...)


Mir reicht Kabel gebunden. DECT brauche ich nicht.

> > Und dann gäbe es noch Vodafone Kabel Deutschland und möglicherweise
> > Pyur als Alternativen zu einem Vertragswechsel bei M-Net mit 24
> > Monaten initialer Kündigungsfrist. Bei beiden dürfte es für ähnlich
> > viel Geld deutlich höhere Geschwindigkeiten geben. Nicht, dass die
> > bislang eine große Rolle gespielt hätte.
>
> Bitte höre mir auf mit KD/Vodafone - die schaffen es seit 2 Monaten
> nicht, nach einem von ihnen veranlassten(!) Modem-Tausch die Leitung
> wieder stabil hinzubekommen 🤬.


Hmmm, andererseits verwende ich so einen Anschluss woanders mittlerweile
auch relativ häufig und der funktioniert. Und die haben da auf ihrer
Webseite Einiges an Hilfestellungen für eigenen Router¹. Möglicherweise
könnte ich mit einem Kabelmodem, das die dort angegebenen Spezifikationen
erfüllt, das sogar direkt an den Omnia anschließen. Da gibt es wohl z.B.
TechniColor TC4400-EU.

[1] https://www.vodafone.de/hilfe/router/eigener-kabel-router.html

[2] https://forum.vodafone.de/t5/Ger%C3%A4te/Vodafone-West-NRW-TC4400-CableMax-500-nicht-aktivierbar/td-p/2693886

> > So oder so würde ich gerne weiterhin ein Festnetz-Telefon haben. Da
> > war das über den ISDN-Bus mit Strom versorgte ISDN-Telefon mit AB
> > für mich bislang eine gute Option. Es hat halt einfach
> > funktioniert.
>
> Kommentar bei Heise, schon vor mehr als 5 Jahren: "Die 30 Jahre, in
> denen Telefonie einfach funktioniert hat, sind mit der Einführung von
> VoIP leider wieder vorbei." - unterschreibe ich nach meinen Erfahrung
> in Treuchtlingen mit dem Thema zu 100%!


Genau das.

> > Ich hab auch im M-Net-Forum nachgefragt. Dennoch würde mich auch mal
> > interessieren, was ihr empfehlen würdet. Irgendwelche Ideen und
> > Empfehlungen?
> >
> > Der Weg des geringsten Widerstandes dürfte ja sein, einfach die
> > M-Net- Fritzbox zu nehmen und vom lokalen Netzwerk des Omnia Turris
> > zu isolieren. Oder eben den jeweiligen Router eines anderen
> > Anbieters. Die Vorstellung, dass der Internet-Provider auf ein
> > Gerät in meinem Wohnzimmer Vollzugriff hat… gefällt mir allerdings
> > immer noch nicht.


> 0. Finde Dich damit ab, dass sich die Technik verändert hat und Du
> damit Dein Konstrukt ändern musst. Ist für ältere Herrschaften immer
> schwer (ich spreche hier aus Erfahrung), muss aber hier mal sein!


*Schnauze!* Aber ja, ist so.

> 1. Die Fritz!Box funktioniert so lange wie sie lebt. Ich verstehe
> Deinen Aspekt durchaus, aber dahinter steht eine deutsche Firma, ich
> war mal bei denen in Berlin und hab mit einigen Entwicklern
> gequatscht. Du hast ein Gerät, was für den Durchschnittsnutzer
> Telefon, Internet und WLAN erschlägt. Was wollen wir für den 0815-
> Anwender mehr?


Ja ja, verstehe ich ja. Ich aber nix 0815-Anwender.

> 2. Man sollte die automatische Konfiguration der Fritz!Box
> ausschalten können, dann bist Du Herr über die Konfiguration. Ggf
> vorher eine Sicherung der Config machen, dann kann man sich
> Zugangsdaten & Co. rausholen und die Fritz!Box ggf. mit einer
> vollständigen Firmware flash'en 😎 - wobei mir von der M-Net NICHT
> bekannt ist, dass sie bisher eine zugenagelte Box vertrieben
> hätten.


Hmmm okay.

> 3. Früher™ konnte man die Fritz!Box als DSL-Modem verwenden,
> so dass PPPoE dann erst das Gerät dahinter macht (bei Dir der Omnia
> Turris). Ich gehe mal davon aus, dass das immer noch geht. ABER: Dann
> kannst Du die Telefonie-Funktion der Box nicht nutzen.


Angeblich soll das mit neueren Fritzboxen eben nicht mehr gehen.

> Letztendlich bleiben die Fragen:
>
> 1. Wie viele Geräte willst Du betreiben? (FB: 1 für alles, bei
> mir: DSL-Modem, MikroTik-Router, FB für Telefonie, Server vor internem
> Netz)


Ich will meinen Omnia Turris weiterverwenden. Dat läuft das Gerät.

Dann eben noch genau ein Festnetz-Telefon. Egal ob ISDN oder VoIP, ist
ja hinten dran ohnehin VoIP. Zumindest anfangs vorzugsweise ohne eigene
Telefon-Anlage.

> 2. Wie viele Geräte willst Du neu kaufen? Wenn es nicht die zentrale
> FB sein soll, dann sind's mindestens ein VDSL-Modem und ein
> SIP-Telefon.


Lieber ohne Fritzbox, wobei ich die Anfangs auch akzeptieren würde.
Falls ich mich doch für Kabel Deutschland entscheide, dann würde ich die
Vodafone Station ja dennoch bekommen. Die wollen, dass man die
anschließt, falls es Störungen gibt, die sie sich näher anschauen
wollen. Der Support ist da wohl hier und da eher unwissend, im Forum
gibt es aber durchaus hilfreiche Antworten.

Dumm, dass so eine Entscheidung ja dann erst mal wieder für 2 Jahre ist.
Krass, dass das so noch rechtens ist.

> PS: Deine Message-ID ist kaputt 🤪


Die ist so wie immer. Aber wenn Du da eine vollständige Domain möchtest,
vielleicht klappt es jetzt.

Ciao,
-- 
Martin



--
Mailing-Liste der Linux User Schwabach (LUSC) e.V.
Vor und beim Posten bitte
?http://lusc.de/List-Netiquette < und
?http://lusc.de/List-Howto < beachten. Danke!