orga:linux-sprechstunde:knowledgebase

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte Überarbeitung Beide Seiten der Revision
orga:linux-sprechstunde:knowledgebase [2008/02/02 18:10]
fuddl diverses von heute + webcam erfahrungsbericht
orga:linux-sprechstunde:knowledgebase [2008/04/27 12:42]
fuddl mir fiel da noch was scheisse-wichtiges ein... :)
Zeile 4: Zeile 4:
  
 ===== Allgemein ===== ===== Allgemein =====
 +==== Einen von Linux unterstützten Drucker finden ====
 +  * Such den Drucker und dessen Beurteilung auf [[http://www.openprinting.org/|OpenPrinting]]
 +  * Sollte die Beurteilung nicht "works perfectly" lauten, sollte man sich die Limitierungen **ganz genau** durchlesen, was nicht geh. Das vermeidet enttäuschungen.
 +  * **Faustregel zu Druckern: Finger weg von (proprietären) Treibern vom Druckerhersteller selbst!** ... wir haben dich gewarnt!
 +
 ==== WebCam ==== ==== WebCam ====
   * F: Welche Webcam läuft unter Linux\\ A: "Kommt darauf an" (auf den Chipsatz); Generelle Aussagen nicht möglich, ABER: \\ Logitech soll sollte laufen. Getestet mit Logitech (kleine kugelförmige Webcam)  unter Gutsy 7.10 und Ekiga als Frontend läuft out of the Box.   * F: Welche Webcam läuft unter Linux\\ A: "Kommt darauf an" (auf den Chipsatz); Generelle Aussagen nicht möglich, ABER: \\ Logitech soll sollte laufen. Getestet mit Logitech (kleine kugelförmige Webcam)  unter Gutsy 7.10 und Ekiga als Frontend läuft out of the Box.
-  * Fuddl hat eine "Logitech QuickCam Messanger", 046d:08da (USB VID:PID)+  * Fuddl hat eine "Logitech QuickCam Messanger", 046d : 08da (USB VID : PID)
     * Zuständige Kernel-Module gspca (Video), snd-usb-audio (Mikrofon)     * Zuständige Kernel-Module gspca (Video), snd-usb-audio (Mikrofon)
     * Negativ     * Negativ
Zeile 13: Zeile 18:
       * Sie funktioniert überhaupt, Bildqualität ist einwandfrei       * Sie funktioniert überhaupt, Bildqualität ist einwandfrei
       * Mikrofon funktioniert einwandfrei       * Mikrofon funktioniert einwandfrei
 +
 +===== Ekiga/VoIP done quick =====
 +
 +==== Einfache Installation ====
 +=== Ausgangssituation ===
 +  * NAT/DSL-Router/Ähnliches Netzwerk
 +  * Es wird **höchstens ein** SIP-Telefon hinter dem NAT betrieben
 +  * Man besitzt **keinen** Speedport W700V (Beim W700V funktioniert Ekiga **nur** mit Port-Weiterleitung!)
 +
 +=== Einrichtung Ekiga ===
 +  - Benutzerkonto auf http://www.ekiga.net/ anlegen
 +  - Bearbeiten -> Einstellungen, Protokolle -> Netzwerk-Einstellungen -> NAT-Durchquerungs-Methode auf STUN stellen
 +  - Bearbeiten -> Einstellungen, Protokolle -> Netzwerk-Einstellungen -> STUN-Server ist stun.ekiga.net, "Übernehmen" klicken
 +  - Bearbeiten -> Einstellungen, Protokolle -> SIP-Einstellungen, Ausgangs-Proxy muss **leer** sein
 +  - Bearbeiten -> Konten, Kontoeintrag auswählen, "Eigenschaften" klicken, Mehr Optionen -> Zeitlimit für Anmeldung auf 120 stellen, "OK" klicken
 +  - Ekiga beenden und neu starten
 +
 +==== Komplizierte Installation ====
 +=== Ausgangssituation ===
 +  * NAT/DSL-Router/ähnliches Netzwerk
 +  * Beliebig viele SIP-Telefone hinter dem NAT
 +  * Router mit frei konfigurierbarem siproxd (im Beispiel: Linksys WRT54G HW-Revision 2.2 mit [[http://www.openwrt.org/|OpenWrt]] White Russian 0.9 und Kamikaze 7.09)
 +  * Benutzerkonto bei einem VoIP-Anbieter (im Beispiel: [[http://www.sipgate.de/|sipgate]])
 +
 +=== Konfiguration von siproxd ===
 +siproxd auf dem Router installieren.
 +
 +/etc/siproxd.conf (Namen der Netzwerkkarten ggf. anpassen!)
 +
 +  if_inbound  = br0
 +  if_outbound = ppp0
 +  sip_listen_port = 5060
 +  daemonize = 1
 +  silence_log = 0
 +  log_calls = 1
 +  user = nobody
 +  registration_file = /tmp/siproxd_registrations
 +  autosave_registrations = 300
 +  pid_file = /var/run/siproxd/siproxd.pid
 +  rtp_proxy_enable = 1
 +  rtp_port_low  = 7070
 +  rtp_port_high = 7089
 +  rtp_timeout = 300
 +  rtp_dscp = 46
 +  default_expires = 600
 +  debug_level = 0x00000000
 +  debug_port = 0
 +
 +=== Einrichtung Ekiga ===
 +  - ggf. Benutzerkonto auf http://www.ekiga.net/ anlegen
 +  - Der Name für den Kontoeintrag des VoIP-Anbieters **muss** "Ekiga PC-to-phone" heißen!
 +  - Bearbeiten -> Einstellungen, Protokolle -> Netzwerk-Einstellungen -> NAT-Durchquerungs-Methode auf Keine stellen
 +  - Bearbeiten -> Einstellungen, Protokolle -> Netzwerk-Einstellungen -> STUN-Server muss leer sein, "Übernehmen" klicken
 +  - Bearbeiten -> Einstellungen, Protokolle -> SIP-Einstellungen, Ausgangs-Proxy ist der interne Name oder die IP des Routers
 +  - Bearbeiten -> Konten, Kontoeintrag auswählen, "Eigenschaften" klicken, Mehr Optionen -> Zeitlimit für Anmeldung auf 120 stellen, "OK" klicken
 +  - Bearbeiten -> Konten, Ekiga PC-to-phone auswählen, "Eigenschaften" klicken, Mehr Optionen -> Zeitlimit für Anmeldung auf 360 stellen (mit 120 gab es bei sipgate Probleme), "OK" klicken
 +  - Ekiga beenden und neu starten
 +
 +==== Ekiga allgemein ====
 +  * Benutzt man ein Headset empfiehlt es sich die Echo-Unterdrückung zu deaktivieren
 +  * Benutzt man Mikrofon und Lautsprecher getrennt sollte die Echo-Unterdrückung aktiviert werden
 +  * Auf einem Rechner mit nicht dauerhaft aktivierten Netzwerkkarten sollte man immer Bearbeiten -> Einstellungen -> Protokolle -> Netzwerk-Einstellungen -> Überwachter Port kontrollieren!
 +
 +F: Ich habe mehrere Konten in Ekiga eingestellt. Woher weiß ich, über welches Konto ein ausgehender Anruf läuft?\\
 +A: Durch Anhängen von "@eigener-dienstleist.er" and die Adresse des anzurufenden Teilnehmers, z.B. sip:091112345@sipgate.de anstatt sip:091112345. Andernfalls wird das als Standard definierte Konto verwendet!
 +
 +F: Wie kann ich ein Gespräch verschlüsseln?\\
 +A: Mit Ekiga (noch) gar nicht. Das verschlüsselte Protokoll wird in Zukunft zRTP heißen, Twinkle unterstützt zRTP.
 +
 +F: Wie kann ich test, ob Ekiga und mein Headset o.ä. funktioniert?\\
 +A: Ekiga starten, mit einem ekiga.net-Benutzerkonto anmelden und sip:500@ekiga.net anrufen. Ist alles korrekt konfiguriert, hört man sich selbst (sog. Echo-Test).
  
 ===== SuSE ===== ===== SuSE =====
  • orga/linux-sprechstunde/knowledgebase.txt
  • Zuletzt geändert: 2008/04/29 13:41
  • von fuddl