Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Zeitungsartikel
Unter dem Motto „Offn is! Offene Software, Offene Netze, Offenes Wissen“ laden die Linux User Schwabach (LUSC) e.V. am ersten Oktober-Wochenende ins Aurex ein.
Den Auftakt der Veranstaltung macht der erste von insgesamt vier 3-stündigen Workshops für Ein- und Umsteiger am Freitag, 02. Oktober 2015 um 19:00 Uhr. Bei der „Installation von Linux“ werden die Teilnehmer bei einer typischen Linux-Installation begleitet und dabei die wenigen noch auftretenden Stolpersteine ausführlich erklärt und gekonnt umschifft.
Am Samstag setzt sich die Workshop-Reihe dann ab 9:00 Uhr fort. Zwei Workshops vermitteln den Teilnehmern das Wissen, um tägliche Aufgaben mit dem neuen System zu meistern. Sie beschäftigt sich dabei mit Themen wie z.B. Surfen im Internet, E-Mails und Briefe schreiben, Drucken, CD/DVD brennen, aber auch wie man Bilder aus einer Digitalkamera auf das System bekommt und diese weiter bearbeiten und schließlich sinnvoll verwalten kann.
Zum Abschluss gibt es dann noch eine „Einführung in die Kommando-Zeile“, die von vielen zu unrecht als „zu kompliziert“ oder „veraltet und rückständig“ bezeichnet wird. Nicht umsonst arbeiten die meisten „alten Hasen“ mit Ihr.
Parallel zu den Workshops am Samstag gibt es eine Vortragsschiene, die mit ihren Themen sowohl Einsteiger als auch Fortgeschrittene anspricht. Insbesondere die Themen rund um die eigene Sicherheit und Privatsphäre („Digitale Selbstverteidigung“, „Sicher im Internet“, „Owncloud“, „VPN“) spricht nicht nur reine Linux-Benutzer an – das Wissen kann man auch gut als Windows-Benutzer brauchen.
Die aktuelle „Maker-Bewegung“ greift der Vortrag „Ein simpler Arduino-Roboter“ auf und zeigt, wie man mit einfachen Mitteln einen kleinen, selbstfahrenden Roboter bauen kann.
Schließlich wird auch für die „Linux-Cracks“ mit den Vorträgen rund um den „Vergleich von SELinux und AppArmor“ und „Performance is rarly an accident“ etwas geboten.
Für alle, die einfach nur mal „reinschnuppern“ möchten, gibt es ebenfalls am Samstag einige Stände, an denen man unter anderem einfach mal Linux ausprobieren kann. Ebenso wird der Mini-Computer „Raspberry Pi 2“ mit seinen verschiedenen Einsatz-Möglichkeiten als fast vollwertiger PC, Media-Center oder Basis für Elektronik-Basteleien vorgestellt. Wer dies dann gleich zu Hause umsetzen will, kann vor Ort einen Raspberry Pi 2 erwerben.
In diesem Rahmen ist auch das „OpenLab“ des Jugendzentrums vertreten und stellt sich vor. So besteht die Möglichkeit, die Werkstatt zu besichtigten und sich vielleicht die ein oder andere Idee abzuschauen.
Ebenfalls mit einem Stand vertreten ist die Initiative „Freifunk Schwabach“, die im Rahmen der Veranstaltung offiziell startet. Unter dem Begriff „Freifunk“ versteht man ein Netz, hauptsächlich auf Basis von WLAN-Stationen, welches unabhängig vom Internet funktioniert, aber durchaus auch einen Zugang zu diesem herstellen kann.
Das genaue Programm der Veranstaltung ist im Internet unter https://lusc.de/offn-is einsehbar. Für die Workshops bitten wir dort auch um Anmeldungen, da eine gewissen Zahl von Rechnern zur Verfügung gestellt wird.