Dies ist eine alte Version des Dokuments!
VHS-Kurse 2012
- Zeitraum:
- Faschingsferien 2012
- Uhrzeit: 18:00 bis 21:00 Uhr
- Ort: EDV-Kursraum der VHS, Hindenburgstr. 13
- Basis-System:
- Festlegung rechtzeitig (inkl. Installationsmedium und „Master-DVD“)
- Aufgrund dieser Basis muss geklärt werden, ob alles auf der Distributionen tut, z.B. MP3, DIVX, DVD-Playback, usw.
- Es macht keinen Sinn erst Gnome zu installieren und dann Amarok, K3B, $KDE-Tool, … bitte vorher einigen!
- Zur Auswahl stehen:
Vorbereitungstreffen
Termin Probeinstallation:
Teilnehmer (idealerweise min. die 4 Referenten):
2011 wurden die Rechne neu partitioniert. Die 4. primäre Partition und ~20GB Speicher sind frei für uns.
Vor einer (Probe-)Installation müssen die Bootblöcke ALLER Rechner einzeln gesichert werden!
Termine / Themen
Tag | Vortrag | # TN | Dozent | Unterstützung |
---|---|---|---|---|
, 2012-03- | Installation Linux | — | ![]() | ![]() |
, 2012-03- | Linux im Alltag | — | chrismonroe | Balu |
, 2012-03- | Linux und Multimedia | — | Balu | chrismonroe |
, 2012-03- | Einführung in die Kommandozeile | — | ![]() | ![]() |
Weitere Dozenten:
- darkstar (Kommandozeile)
- wAmpIre
Die Kurs „Linux im Alltag“ und „Linux und Multimedia“ sind neu. Hier die Beschreibungen der VHS:
Linux im Alltag
Ist ein Linux-System einmal installiert ergeben sich immer wieder die selben Fragen: Wie kann ich einen Brief schreiben? Wo verwalte ich meine Tankquittungen? Wie komme ich in's Internet? In den drei großen Themengebieten Office („Open Office“ bzw. „Libre Office, Drucker einrichten), Internet (Web-Browser, Mail-Programme, Chat und Instant Messaging) und Datensicherung (CD/DVD brennen) erfahren die Teilnehmer alles, was für den täglichen Einsatz eines Linux-Systems nützlich ist.
Linux und Multimedia
Linux ist längst ein System, welches die multimedialen In diesem Kurs wird dem Teilnehmer gezeigt, wie man mit in der Linux-Distribution enthaltenen Programmen den alltäglichen Umgang mit Multimedia-Daten meistert. Neben dem Abspielen von Videos und Liedern, gehören dazu auch, wie man mit einem DVB-T USB-Stick aus seinem Linux-Rechner einen Fernseher macht und natürlich auch, wie man selbst gemachte Digitalfotos bearbeitet und auch in größeren Mengen sehr einfach verwalten kann.
Unterlagen
Unterlagen 2011:
Weitere, alte Unterlagen:
- Office, Internet, Multimedia und mehr – ODP hat balu oder chrismonroe09
- Eine Einführung in Cups, Samba und Apache – ODP bei wAmpIre erfragen
Agendas
Das ist hier keine absolute Pflichtangabe, sondern nur zum Festhalten, was ungefähr drankommen sollte!
Installation
- Begleitete Installation der gewählten Distribution
- Erklärung von primären und logischen Partionen
- Warum Linux 2 Partitionen (/ und Swap) „braucht“
- Der UNIX-Verzeichnisbaum (evtl. auch anhand der Installation mit File-Manager)
- Wie kann man Programme nachinstallieren?
Office
- OpenOffice: Writer, Impress, Calc
- Abspielen von MP3 und OGG
- Abspielen von DVDs - ACHTUNG! Rechtliche Aspekte erwähnen!
- DigiCams und Auslesen von Bildern
- GIMP kurz zeigen als Bildbearbeitung
Kommandozeile
- Umgang mit Files und Directories
- Verzeichnisbaum
- evtl(!) einen einfachen(!) (!= vi) Editor