Re: einfaches dokumentanarchiv

Top Page
Attachments:
Message as email
+ (text/plain)
+ OpenPGP_0x09790B7F404ACC18.asc (application/pgp-keys)
+ OpenPGP_signature (application/pgp-signature)
Delete this message
Reply to this message
Author: Ralph Lindner
Date:  
To: list
Subject: Re: einfaches dokumentanarchiv
Am Di.. 05.01.2021 um 23:30 schrieb Johannes Meyer:
> Ein Freund von mir (stesie) nutzt papermerge, welches auf einem k3s Rasperry läuft. Da hängen zwei 500G SSDs dran, die in einem zfs zpool mit raidz1 laufen.
> Er ist wohl sehr zufrieden mit dem Setup. Ich für meinen Teil schwöre hier auf Devonthink (leider Macos only).
>
> Grüße
> Jom


Papermerge ist einerseits ein schönes Projekt, andererseits fragt man
sich doch bei Dokumentarchivierung (also einer Anwendung, die ca. 10
Jahre Bestand haben soll), ob die technischen Voraussetzungen, damit die
Anwendung 2030 immer noch läuft gegeben sind.

Werden dann die heute aktuellen Versionen von
- Ubuntu 20.04. LTS
- Python3
- sqlite
- Django
- Nginx
- Gunicorn
...mit allen ihren Abhängigkeiten in 10 Jahren auch noch betriebsbereit
sein?

siehe https://papermerge.readthedocs.io/en/latest/setup/manual_way.html

Wohl eher nicht, was zur zweiten Frage führt:
Werden die Updates aller benötigten Komponenten über 10 Jahre
reibungslos funktionieren?

Die Suche nach einer Antwort auf diese Frage führt uns zum
Geschäftsmodell des Unternehmens: https://www.papermerge.com/support

Es ist mMn. unrealistisch anzunehmen, dass ein solches System über 10
Jahre mit geringem technischen Aufwand in Betrieb gehalten werden kann.

Entweder man hat Spaß dabei sich intensiv regelmäßig mit der
Aktualisierung zu beschäftigen, eine "Produktivinstallation" und
parallel dazu eine Testinstallation zu betreiben, oder man zahlt für
Support, oder lässt es hosten (und hofft, dass der Anbieter überlebt)
oder man lässt die Finger davon.

Viele Grüße
Ralph