Hallo Peter,
> Ich hätte noch einen Vortragswunsch, den ich allerdings bzgl. Unwissen
> nicht halten kann. Und zwar Open-VPN. Sprich einen Linux Server, auf dem
>  Open VPN läuft und mehrere Clients, die darauf zugreifen. Wie
> Zertifikate erstellen (Kommandozeile) usw.
> Vielleicht erklärt sich ja noch jemand bereit, hierzu einen Vortrag zu
> halten.
> Ins Wiki wollte ich noch nix reinschreiben, da ich nicht weiss, ob
> jemand der Vortrag halten will.
Ich hatte ja als eine Vortragsidee im Wiki geschrieben
"Sicherer Remote-Zugriff auf den Heim-PC"
Dabei ist OpenVPN sicher eine der möglichen Varianten. Idee bisher wäre 
gewesen, das Thema OpenVPN relativ kurz zu behandeln.
Bei Interesse kann man das aber gerne ausweiten. 
Um nen kompletten OpenVPN-Vortrag ordentlich auszuarbeiten fehlt mir leider 
die Zeit, aber ich sag's mal so: Ich hab's bei mir am laufen, eine 
funktionale Sample-Config ist also vorhanden. Ein Buch zu dem Thema besitze 
ich auch, das bring ich mit. 
Wenn's letztendlich dann eher auf ein gemeinsames Erarbeiten der richtigen 
Lösung für die Teilnehmer rausläuft, sollte es auch passen. Und ich hoffe 
mal, dass letztendlich keine Fragen offen bleiben, selbst wenn ich nicht 
alles sofort beantworten kann.
Als Lektüre in der Zwischenzeit kann ich Dir Linux-Magazin 08/2009 Seite 90 
empfehlen, da hab ich das Thema OpenVPN zumindest auch gestreift, und ne 
Sample-Config für Client und Server wird auch mitgeliefert.
Man liest sich,
   Bernd
--
Mailing-Liste der Linux User Schwabach (LUSC) e.V.
Vor und beim Posten bitte
        ?
http://lusc.de/List-Netiquette <   und
        ?
http://lusc.de/List-Howto      <   beachten. Danke!