Hallo,
ich zögere noch, weil ich das gerne mit dem Anschauen weiterer Wohnungen 
verbinden wollte, aber noch keine neuen Angebote habe, die mich 
interessieren. Aber Lust zu kommen hab ich schon.
Ich könnte auch eine herausfordernde Aufgabe mitbringen: Ich hab bislang 
auf meinem A4000D im Elbox-Tower noch kein PPC-Linux installiert 
bekommen. Ein 68k-Linux funktioniert, aber interessanter ist doch das 
PPC-Linux. Der 68060 auf der Turbokarte läuft mit 50 MHz, der PPC 604e 
hingegen mit satten 233 MHz ;-). Die Kiste ist auch ansonsten nicht 
schlecht ausgestattet:
- 128 MB RAM
- UWSCSI-Controller
- 2 x 80GB IDE-Platte mit ACard IDE auf UWSCSI-Adapter
- 3 optische Laufwerke, von denen eins im Moment nicht angeschlossen ist, 
und der LiteOn-Brenner offenbar schon kaputt ist und nichts mehr brennen 
mag
- Cybervision 64 / 4 MB Grafikkarte und Flickerfixer
- Netzwerkkarte, ISDN-Karte, IO-Karte
Es ist halt ne gewisse Schlepperei, da ich den Amiga dann wohl doch 
nochmal 1-2 Wochen hier in Frankfurt brauche. Mir würde helfen, wenn ich 
den Monitor hier lassen könnte (auch wenn das immer noch wohl so in etwa 
das Beste ist, was man im Bereich Röhrenmonitore zu kaufen bekommt: Sony 
Multiscan G220, 17-Zoll, es gibt auch eine 19-Zoll-Variante). Hmm, ein 
Freund in Nürnberg hat zwei Monitore, den könnt ich mal fragen. Es sollte 
auch möglich sein, den Amiga mit einem TFT-Display zu verbinden. Wenn 
jemand da was mitbringen könnte, wär das ne Hilfe.
Ansonsten kann es eine Weile dauern, bis ich das Gerät nach dem Transport 
wieder einsatzbereit habe, da sich Kontakte leicht lockern. Das Teil ist 
mehr als 10 Jahre alt. Und ich bin halt mehr so der Software-Mensch. Wer 
nett, wenn ein Hardwarebastler sich das Gerät mal anschauen könnte. Es 
geht vor allem darum, Steckverbindungen so zu fixieren, dass ich nicht 
mehr alle paar Wochen das Gerät aufmachen muss, um alles wieder 
festzudrücken, oder unter AmigaOS mitten im Betrieb ein Dialogfenster mit 
der freundlichen Aufforderung kommt, doch bitte wieder einen Datenträger 
in das Laufwerk "Sonne" (eine Festplatten-Partition!) einzulegen, weil 
die Verbindung zur Festplatte unterbrochen ist.  
Kennt sich jemand mit IDE auf SCSI-Adapter aus und könnte bei der Diagnose 
helfen, ob einer der beiden Adapter kaputt ist? Die Verkabelung ist zwar 
nicht mehr ganz so abenteuerlich wie auf in dem Bild 
http://www.amiga-magazin.de/magazin/a09-02/idescsi/bild3.jpg meines 
Amiga-Magazin-Artikels bei 
http://www.amiga-magazin.de/magazin/a09-02/idescsi/ zu sehen (da hängt 
zwischen IDE auf UWSCSI-Adapter und FastSCSI-Controller jeweils noch ein 
UWSCSI auf SCSI-Adapter), aber immer noch nicht wirklich stabil. Ein IDE 
auf SCSI-Adapter scheint jedoch unabhängig von Kontaktproblemen nicht 
mehr richtig zu funktionieren.
Nunja, bislang habe ich es immer wieder hinbekommen und so würde der Amiga 
bestimmt auch diesmal wieder *irgendwie* funktionieren.
Vielleicht ist so eine Geschichte vielleicht aber auch eher für ein 
kleineres Treffen geeignet, weil das leicht zeit-intensiv werden könnte, 
erst den Amiga und dann das PowerPC-Linux auf dem Amiga zum Laufen zu 
bringen. Eine Netzwerk-Anbindung wäre nicht schlecht, da ich keine Debian 
PowerPC-CDs hier rumliegen habe und meine letzten m68k-CDs sind auch 
schon älter.
Aber interessant ist das Gerät allemal ;). Und in Amiga-Kreisen auch etwas 
berühmt, diente mir der Rechner - damals noch in einem anderen Gehäuse - 
auf einer Amiga-Messe doch als Vorführgerät für AmigaOS 3.5. 
Bis wann müßte ich mich für Workshops anmelden? Vorher müßte ich erstmal 
klären, ob ich überhaupt bei jemanden übernachten kann ;-). Ich versuche 
das, dieses Wochenende zu klären. Es sollte eigentlich kein Problem sein.
Mithelfen kann ich dann natürlich auch. Beim Aufbauen zum Beispiel. Oder 
ganz spontan mit verschiedenen Themen wie
- GRUB Bootloader unter Debian aufsetzen und zwar mit buntischem 
Splash-Screen 
- ISDN unter Debian, und zwar mit grafischer Konfigurationsoberfläche
- Das beste aus zwei Welten: Debian-Paketverwaltung zwischen testing und 
unstable. Der Workshop zum Thema Debian-Paketverwaltung würde mich aber 
auch interessieren. Zum Thema apt & co kann ich bestimmt noch viel 
dazulernen.
- Sowie natürlich alles was mit Amiga-Emulation unter Linux zu tun hat: 
Sowohl AmigaOS 3.9 mit Amiga-Anwendungen als auch diverse 
AmigaOS-Versionen mit alten Amiga-Spielchen, die man legal aus dem 
Internet saugen darf ;-)
- Einfache Firewall-Konfiguration via guarddod und gemeinsame 
Internet-Nutzung (IPNAT masquerading) via guidedog
- Und natürlich ganz allgemein Installations-Support für Linux, 
vorzugsweise Debian Linux
Ja, ich merk schon, ich hab schon Lust, auch wenn der vernünftigere Teil 
von mir sagt, dass ich noch genug andere Sachen zu tun habe. Ein anderer 
Teil in mir meint dazu nur: "Ich will Spaß! Ich will Spaß!" ;-)
Grüße,
-- 
Martin 'Helios' Steigerwald - http://www.Lichtvoll.de