Sven Velt - 18.05.18, 10:18: > Martin Steigerwald wrote: > > Sven Velt - 18.05.18, 08:53: […] > > > Ich steh ja bestimmt mal wieder nur auf der Leitung, kann doch net > > > sein, dass es sowas nicht gibt... > > > > Dieses Konsole X-Terminal von dem dollen Plasma-Dingens kann das > > einfach so: > > > > - Einstellungen/Profile verwalten > > - Neues Profil > > - Befehl auf "ssh blablabla" > > - Profil als Standard setzen > > Sowas hatte ich auch schon (mit anderen Terminals) probiert. Problem: > Ich will es ja NICHT als Standard(-Profil) haben, sondern je nach > Anwendungszweck auswählen, so a la: > > # x-terminal-emulator --profile "SSH zu Host X" > > Und dann ist das zweite Tab... naja ;) wieder ohne SSH im > Standard-Profil. Dann ist wahrscheinlich auch die Konsole-Option: --tabs-from-file Unterfenster nach den Vorgaben der Einrichtungsdatei für Unterfenster erstellen nicht hilfreich. Weil dieses wahrscheinlich nicht das Standard-Profil für neue Tabs setzen kann. Und wo die dokumentiert ist… wenn Konsole nicht mal eine Manpage hat… naja doch, möglicherweise in der via Hilfe- Menü aufrufbaren Doku. Jupp, unter "3. Befehlszeilenoptionen". In "4. Skripte für Konsole" ist übrigens das DBUS-Zeug erklärt. Naja, zumindest ein paar Beispiele. Vielleicht kann -p property=Wert Den Wert einer Profil-Eigenschaft ändern. auch das Standard-Profil setzen? Ansonsten könnte gehen, ihm immer eine andere Konfigurationsdatei unterzuschieben. Das war aber in KDE SC 4-Prä-xdg-Standard-Verzeichnis- Zeiten gefühlt einfach (nur eine Umgebungsvariable). > > Eine weitere Möglichkeit wäre via DBUS: > > > > qdbus org.kde.konsole-8056 /Sessions/1 > > org.kde.konsole.Session.runCommand "ssh blabla" > > > > Da gibt es dann sicherlich auch Befehle, um neue Sessions > > aufzumachen > > usw. > > Ah, kewl! Immer dieser neumodische Kram, der mir so suspekt ist *ggg* > > Na, mal sehen, vielleicht bekomm ich da was draus gebaut :) > > Danke nochmal! Ich vermute mal, auch andere Terminal Emulatoren wie GNOME Terminal können DBUS. Ich weiß bei diesem "neumodischen" Kram wie DBUS oder auch Systemd (mit DBUS) auch nicht immer, was ich von halte. Aber DBUS ist meines Wissens das, was alle "größeren" Desktops verwenden. qdbus ist das DBUS-Tool aus dem Qt-Umfeld. Da gibt es auch noch was ohne Qt-Abhängigkeit. Ciao, -- Martin -- Mailing-Liste der Linux User Schwabach (LUSC) e.V. Vor und beim Posten bitte http://lusc.de/List-Netiquette < und http://lusc.de/List-Howto < beachten. Danke!