Am 2004-05-05, tippselte Andreas Breitenbach: > Sven Velt wrote: > > > >> Das Ganze funktioniert auch recht gut. Das einzige Problem > >> das ich habe ist ein ca. 2,5cm großer Rand an der oberen Seite > >> des Ausdrucks. > > > > - Nur an der obere Seite? Dann schätze ich fast mal, dass Dein Drucker das > > nicht besser kann. > > Ja, nur am oberen Rand der Seite. Mit Gimp ausgedruckt gehts richtig > (mit gimp-print), am Drucker kanns also nicht liegen. *grybl* gimp-print bereitet den Druckjob richtig auf? Hmm, irgendwas war doch da, dass man gimp-print als CUPS-Backend (zur Druckaufbereitung) verwenden kann. Da musste aber selber mal Google bemühen, sorry. > > - Versuche mal den Druck mit "lp bild.png", wenn's nicht der > > Standarddruckker ist halt noch "-PLaserJet" dazu. > > Ich probiers aus. Erkennt lp das format png? Kann ich lp auch > explizit sagen, dass es ein png file ist (ich möchte mit pipes arbeiten)? Ohne es jetzt explizit ausprobiert zu haben: Ja. CUPS arbeitet intern mit MIME-Types, die es auch (teiweise) selbständig erkennt/erkennen kann bzw. kann der MIME-Type auch von der Applikation übergeben werden. bye Sven PS: *kratz* Noch mehr Leute an CUPS-Infos interessiert? -> Wiki *hint* -- Du erhältst diese eMail, weil Du auf der Mailingliste der Linux-User Schwabach eingetragen bist. Falls Du keine weiteren Mails der Liste mehr erhalten willst, so sende eine leer eMail an list-unsubscribe@lusc.de und folge den Anweisungen.