Es gibt einige technische Dinge, die angegangen werden müssen …
django_helper_devel komplett abloesenIm Gegensatz zu den Klausurtagen brauchen wir Leute, die solche / ähnliche Setups bereits realisiert haben, betreuen oder das entsprechende Hintergrundwissen mitbringen. Bitte nicht falsch verstehen, aber das ist kein Guru-Training! Im Zweifelsfall mit wAmpIre und / oder tokkee absprechen!
mkdir /home/GIT/<repo>.gitcd /home/GIT/<repo>.gitgit init –bare –shared=truepsql -d django_helper -h 194.150.191.5 -U luscdjango_helper⇒ INSERT INTO unix_unixgroup (name, gid) VALUES ('git-<repo>', <gid>);django_helper⇒ \qchown -R git .chgrp -R git-<repo> .echo „<repo Beschreibung>“ > descriptionmlmmj-make-ml -L <name> ausfuehren/etc/aliases eintragen, postalias /etc/aliases ausführen und Postfix Konfig neu laden (/etc/init.d/postfix reload)/var/spool/mlmmj/<name>/control/* anpassen, ggf. nötige Dateien erzeugen (vgl. http://mlmmj.org/man/tunables)/var/spool/mlmmj/<name>/text/* ist standard-mässig in Englisch - ggf. auswechseln (aus /usr/share/mlmmj/text.skel/<lang>) und anpassen/var/spool/mlmmj/<list>) muss dem Benutzer gehoeren, mit dem der Postfix local-delivery Agent laeuft (also nobody:nogroup)